Die Studienberatung des GPI richtet sich an Studieninteressierte und Studierende der Geophysik. Im persönlichen Gespräch können Antworten auf vielfältige Fragen gefunden werden.
Für Studieninteressierte:
Der erste Kontakt wird meist per Email geknüpft. Dabei geht es häufig um:
• Allgemeine Fragen zur Geophysik
Was ist Geophysik?
Wie sind die Berufschancen für Geophysiker?
• Fragen zum Bachelor-Studiengang Geophysik in Karlsruhe
Welche Fächer beinhaltet der Studiengang?
Wo liegen die Schwerpunkte?
Wann kann man mit dem Studium beginnen?
Gibt es Schnupper-Vorlesungen?
Worin unterscheidet sich der Studiengang von Bachelor-Studiengängen an anderen Unis oder
von den Bachelor-Studiengängen Physik oder Angewandte Geowissenschaften in Karlsruhe?
• Fragen zum Master-Studiengang Geophysik in Karlsruhe
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Was sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Gibt es auch Vorlesungen in englischer Sprache?
• Fragen, die den Studiengangswechsel von einem anderen Fach zur Geophysik betreffen
Können Vorleistungen anerkannt werden?
Was sind die Inhalte der einzelnen Studiengangs-Module?
Für Studienanfänger:
In der Orientierungsphase (O-Phase) und beim Erstsemesterabend werden die Studienanfänger begrüßt. Jetzt und in den ersten Studienwochen geht es um:
• Detaillierte Informationen zum Stundenplan
Welche Fächer muss ich belegen?
Wann finden die Vorlesungen statt?
Was ist der Unterschied zwischen einem Tutorium und einer Übung?
• Kontaktaufnahme zu anderen Studierenden der Geophysik
Wer studiert noch in meinem Semester?
Wie kann man die älteren Studierenden kennenlernen?
• Information über Aktivitäten der älteren Studierenden:
Geophysiker-Stammtisch, Grillfeste am Geophysikalischen Institut, Mailinglisten der Geophysik-Studierenden, GAP
Für Studierende:
Im Verlauf des Studiums kommen die meisten Studierende des öfteren in Kontakt mit der Studienberatung. Dabei kann es um folgende Themen gehen:
• Informationen zur Prüfungsordnung
Welche Prüfungen müssen bis wann abgelegt werden?
Wie melde ich mich zu einer Prüfung an?
Welche Prüfungsvorleistungen muss ich erfüllen?
• Vermittlung von Hiwi-Jobs am Geophysikalischen Institut
Wer bietet aktuell Hiwi-Jobs am Geophysikalischen Institut an?
Welche Hiwi-Jobs sind für mein Vorwissen geeignet?
Gibt es auch externe Hiwi-Jobs, zum Beispiel von Ingenieurbüros?
• Beratung zu Praktika
Wo können Studierende Praktika durchführen?
• Beratung bei Terminkonflikten mit anderen Fächern
Können Vorlesungszeiten so geändert werden, dass ich mein gewünschtes Wahlfach hören kann?
• Beratung bei der Auswahl der Exkursionen
Welche Exkursionen sind geeignet?
Wann finden sie statt?
• Beratung für Studierende, die gern ein Semester im Ausland studieren möchten
An welche Unis kann man gehen?
Gibt es Erfahrungsberichte von anderen Studierenden?
• Beratung bei Problemen im Studium
Was kann ich machen, wenn ich eine Prüfung nicht bestanden habe?
Ist es für mich sinnvoll, das Studienfach zu wechseln?
• Vermittlung von Themen für Abschlussarbeiten
Welche Themen werden angeboten?
Wer betreut die Abschlussarbeit?
Inwiefern ist das Thema der Abschlussarbeit für das angestrebte Arbeitsgebiet nach Abschluss des Studiums relevant?
Am Geophysikalischen Institut berät die Studierenden Frau Dr. Ellen Gottschämmer. Die Sprechstunde findet dienstags von 8:30-9:30 statt. Anfragen per E-Mail oder Telefon sind auch außerhalb dieser Zeit möglich.