Im Seismologie-Blog der European Geosciences Union wird über das Experiment in Ecuador berichtet, welches das GPI mit Partnern durchgeführt hat. Der Blog enthält auch ein Interview mit Benedikt Braszus sowie interessante Fotos.
Link zum BlogAm 23.6. und 24.6. fanden die Veranstaltungen "Auf ein/en Bier/Kaffee mit der Erde" in Balingen auf der Schwäbischen Alb statt. Laura Gaßner vom GPI war mit einem Beitrag zum Thema "Erdbebenforschung und Windenergie" beteiligt. Das Projekt findet im Rahmen des "Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!" statt und hat die Förderung der Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum zum Ziel.
Artikel im Schwarzwälder BotenAm Sonntag, 10. April 2022, wurde in der SWR2 Matinee das Thema Vulkanismus behandelt. Hierbei erläuterte Joachim Ritter grundlegendes Wissen zu Magmatismus und Vulkanen sowie die laufenden Arbeiten in der Eifel.
SWR-InterviewAm Donnerstag, 31.03.2022, experimentierten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Helmholtz-Gymnasiums in Karlsruhe im Schülerlabor Geophysik. Sie führten an verschiedenen Stationen Experimente zur Seismologie und physikalischen Vulkanologie durch. Dabei erhielten sie Einblicke in die geophysikalische Messtechnik, die Datenregistrierung, deren Auswertung und Interpretation und konnten erfahren, wie Wissenschaftler arbeiten. Die Versuche wurden von Geophysik-Studierenden aus dem Bachelor- und Masterstudiengang betreut.
Angebote für Schülerinnen und SchülerDie Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG) hat im Rahmen ihrer 100-Jahr-Feier einen Fotowettbewerb ins Leben gerufen. Ein Foto, welches Studierende des KIT bei einer In-Situ-Vorlesung am italienischen Vulkan Vulcano bei Temperaturmessungen an Fumarolen zeigt, erhielt in der Kategorie 'Studium und Geophysik' die meisten Stimmen und wurde mit einem Preis ausgezeichnet.
100 Jahre DGGJoachim Ritter erklärt in SWR-Wissen Hintergründe zum Vulkanausbruch auf Tonga.
SWR-Wissen-InterviewZur massiven Vulkanexplosion am 15. Januar 2022 bei Tonga äußert sich Joachim Ritter in der ARD Tagesschau.
Tagesschau-InterviewVier Studierende des Bachelorstudiengangs Geophysik erklären dir, warum du Geophysik am KIT studieren solltest. Schau dir unser neues Video an!
Bachelorstudiengang GeophysikSWR Interview mit Joachim Ritter zur Interaktion von Lava mit Meerwasser "Salzsäure, Chlorgas und Glas: Nach Vulkanausbruch auf La Palma fließt Lava ins Meer".
SWR InterviewJoachim Ritter im SWR Interview zur Vulkan-Aktivität in der Eifel.
SWR InterviewSWR2 Wissen am 24. September: Jochen Steiner (SWR-Redaktion Wissen) im Gespräch mit Ellen Gottschämmer.
SWR2 InterviewIm SWR3 Topthema am 20. September 2021 ging es um den Vulkanausbruch auf der Kanareninsel La Palma. Ellen Gottschämmer wurde dazu vom SWR interviewt.
SWR3 InterviewIn dem Projekt VoiLA – Volatiles in the Lesser Antilles analysierten die Geophysiker des GPI Daten modernster Meeresboden-Seismometer und erstellten so ein tomographisches Abbild des oberen Erdmantels bis in etwa 700 Kilometern Tiefe. In Kombination mit einer Rekonstruktion der globalen tektonischen Plattenbewegungen der letzten 120 Millionen Jahre, ausgewertet zusammen mit den Partnern am Imperial College London, konnten sie dieses Abbild interpretieren: „Die Tomographie zeigt unter dem heutigen karibischen Ozean abgesunkene tektonische Platten“, so Benedikt Braszus, Masterstudent der Geophysik am KIT und Erstautor der Studie.
Ihre Ergebnisse haben sie nun in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Weitere InformationenWalter Zürn erhält die Paul Melchior Medaille anlässlich des 19ten Internationalen Symposiums über Geodynamik und Erdgezeiten, welche in der Woche vom 22. Juni 2021 in Wuhan (China) und online (aufgrund der Corona-Pandemie) stattfinden wird.
Wir gratulieren Walter Zürn herzlich zu dieser wohlverdienten Auszeichnung.
Weitere InformationenDie Deutsche Geophysikalische Gesellschaft stellt sich im Video vor. Sie richtet sich an Personen und Institutionen, die sich für die Geophysik interessieren. Die Gesellschaft macht sich zur Aufgabe geophysikalisches Wissen in Forschung und Lehre zu verbreiten und zu mehren. Erhalte einen Einblick und schau dir das Video an.
Trailer der DGGFilmbeitrag in 3sat/nano über interdisziplinäre Erdbebenforschung im Oberrheingraben.
FilmbeitragUm den Zusammenhang zwischen Erdbeben/Vulkanismus und Wasser im Erdinnern besser zu verstehen, hat ein internationales Forschungsteam geologische und seismologische Experimente auf der vulkanischen Inselkette der Kleinen Antillen in der Karibik durchgeführt. Ihre Ergebnisse sind nachzulesen in einem Artikel in der Fachzeitschrift Nature.
Originalpublikation NatureDie Corona-Krise und die damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens führen zu einer geringeren Bodenunruhe. Die ständige Bodenunruhe wird vor allem durch Ozeanwellen, Wind, Verkehr und Industrie verursacht. Die Verringerung des Verkehrs und der Industrie verringen somit an machen Erdbeben-Messstationen auch die Bodenunruhe, wie Sarah Mader und Joachim Ritter gefunden haben.
Artikel von SWR WissenDas Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet einen zweijährigen Masterstudiengang in Geophysik an. Dieser Studiengang ist in Englisch und beinhaltet Themen bzgl. Erdbeben und Explorationsseismologie sowie Naturgefahren. Die Lehre findet in kleinen Gruppen statt. In-Situ Veranstaltungen werden an faszinierenden geophysikalischen Orten angeboten. Für den Master in Geophysik sind gutes Grundwissen in Mathematik und Physik Voraussetzung.
Erhalte einen Einblick und schaue dir das Video zum Masterstudiengang Geophysik an.
Internationaler Masterstudiengang Geophysik