This semester's teaching evaluation revealed excellent courses in our Geophysics programs. The three best rated practicals of the faculty were "Einführung in die Geophysik" (Introduction to Geophysics) from the Geophysics Bachelor program, "Eifel Seismology and Volcanology" course, and "Seismics", both from the Geophysics Master program. Congratulations!
Am Dienstag, 21.01.2020, experimentierten Oberstufenschülerinnen und -schüler der 12. Klasse (Physik-LK) aus Wörth im Schülerlabor Geophysik. Sie führten an verschiedenen Stationen Experimente zur Seismologie und Geoelektrik durch. Dabei erhielten sie Einblicke in die geophysikalische Messtechnik, die Datenregistrierung, deren Auswertung und Interpretation und konnten erfahren, wie Wissenschaftler arbeiten.
Joachim Ritter wird im SWR zur White Island Vulkaneruption vom 9. Dezember interviewt.
Pressebericht SWRIm Rahmen des TremAc-Projekts , gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wurden Emissionen und Immissionen von Windenergieanlagen (WEA) untersucht und die Ergebnisse nun öffentlich vorgestellt. Die vom GPI beobachteten Bodenerschütterungen durch WEA zeigten hierbei keine für Menschen spürbaren Einflüsse. Die sehr schwachen Bodenbewegungen können jedoch teils über mehrere Kilometer Entfernung gemessen werden. Es berichtete u.a. die Ludwigsburger Kreiszeitung.
PresseberichtEin Forschungsteam der RWTH Aachen untersucht in Kollaboration mit dem GPI die Seismizität im Oberrheingraben. Bei Ettlingen-Oberweier wurde nun ein Graben geöffnet, der Brüche von Gesteinspaketen zeigt. Diese Bruchstrukturen
werden Erdbeben zugeordnet, die vermutlich Magnitude 6-6,5 erreicht haben.
Michael Grund receives the Bernd Rendel-Preis 2019 of the German Research Foundation (DFG) for his promising and original geoscientific research. This prize is given to extraordinary research of young scientists. Michael achieved high quality results within a broad spectrum of seismological and geoscientific research and he published his achievements in renowned journals.
DFG Press Release (in German)In der Wissenschaftssendung nano wurde über das DEEP-TEE Projekt (Deep Eifel Earthquakes Project - Tiefe Eifel Erdbeben) berichtet. J. Ritter erklärt darin die neuesten Erkenntnisse zu den lokalen tiefen Mikrobeben.
Nano in der 3sat-MediathekWissenschaftler von GPI und anderen Forschungseinrichtungen präsentieren erstmals Hinweise auf von Magmabewegungen verursachte tiefe und niedrigfrequente Erdbeben unter dem Laacher-See-Vulkan.
Pressemitteilung des KITs